Cardinaux, Emil
11.11.1877 Bern – 2.10.1936 Bern
![]() |
Emil Cardinaux, Zermatt (Plakat) |
er jedoch bald danach abbrach, um an die Münchner Kunstakademie zu wechseln. Zunächst absolvierte er den Zeichenunterricht
im Atelier von Ludwig Schmid-Reutte, anschliessend während zweieinhalb Jahren Schüler von Franz von Stuck. Mehrere Reisen nach Holland, Paris und Italien. 1903 Rückkehr nach Bern. Cardinaux schuf ein umfangreiches Werk unterschiedlichster Medien, er illustrierte Bücher, entwarf Mono-Karten, Drucksachen und zeichnete Karikaturen. Landschaften malte er
auf Leinwand, als Wand- und Glasmalereien. Sein Ruhm jedoch ergibt sich aus den über
130 Plakaten, die auch international Aufmerk-samkeit erregten. Bekanntheit errang er 1908 mit seinem monumentalisierenden Plakat «Zermatt Matterhorn». 1914 löste das progressiv aufgefasste "Grüne Ross" als Plakat für die Schweiz. Landesausstellung einen Kunstskandal aus.
J.E. Wolfensberger steht bei der Geburt des Schweizer Künstlerplakats Pate.
1906 entwirft Emil Cardinaux für den Verkehrsverein Zermatt eine Mono-Karte
mit dem Matterhorn als Sujet. 1908 druckt Wolfensberger die Reklamekarte als Plakat.
Es wird zum Leitfossil des Schweizer Plakatschaffens.
![]() | |||||||||||||||||||||||
Emil Cardinaux, Grande Brasserie Beauregard, 1906 |
![]() | ||||||||||||||||||||||||
|
Emil Cardinaux, Männerchor, 1906
Emil Cardinaux, ohne Rückseite, 1906
Aucun commentaire:
Enregistrer un commentaire